Beiträge von Gandalf_der_Graue

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Insgesamt geht es nicht darum, was man mit den Leuten hätte machen sollen, die jetzt nicht mehr da sind, sondern wie es weiter gehen soll.


    Unser C1-Trainer (24) hatte übrigens einen Trainerschein angefangen, den er aber abgebrochen hat... Jeder Spieler hatte ein Trikot ausgeliehen bekommen, was er nach jedem Spiel selbst waschen sollte. Aus organisatorischen Mängeln hat der Trainer diese aber am Ende der Saison nicht eingesammelt. Sämtliche Pässe des Teams mussten im übrigen auch neu beantragt werden, da er die komplette Passmappe verschludert hat...


    Unser C2-Trainer ist erst 18 Jahre alt, macht seine Sache hervorragend. Bekommt natürlich auch Unterstützung vom Jugendvorstand und von Eltern, die sich mit einbringen. Beim letzten Training konnte ich beobachten, wie er meinen Trainingstipp perfekt umsetzte, was mich sehr gefreut hat =). Klar macht er auch Fehler (er macht es jetzt erst die 2. Saison), aber er lernt schnell und gut. Also wir versuchen schon unsere Trainer einzuweisen und sie zu unterstützen, es nützt aber nichts wenn man bei jedem Training und Spiel dabei stehen muss. Dann kann man das Team auch selbst machen...

    Warum hat der C1-Trainer aufgehört?
    Da könnte man jetzt sehr weit ausholen, denn Probleme mit dem 2000er-Jahrgang gibt es schon seit deren F/E-Jugendzeiten. Trainerwechsel gab es in diesem Team schon mehrere. Ursprünglich hauptsächlich durch einen Vater bedingt, der immer alles besser weiß. Laut ist er zum Glück schon länger nicht mehr gewesen (dann hätte man ja auch einen Grund gehabt ihn raus zu werfen). Junge Trainer kommen aber nicht gut damit klar, wenn sie ständig kritisiert werden und immer alles falsch ist was sie tun. Dieser Vater ist wie gesagt jetzt nicht mehr dabei. Das andere Problem war ein anderer Spieler, der sehr gut spielt, durch sein Verhalten aber die ganze Mannschaft negativ beeinflusst hat. Die Truppe ist/war ein richtiger Sauhaufen. Beleidigungen an der Tagesordnung, gegenseitiger Respekt oder gar Respekt vor Älteren absolute Mangelware. Seitdem die beiden Spieler weg sind, wird auf dem Platz nicht mehr gemeckert. Man kann sogar mit den Spielern reden ohne das sie coole Sprüche drücken und gedanklich abwesend sind.


    Der Trainer hat aufgehört, weil er mit dieser Teamzusammensetzung nicht klar kam, er hatte keine Lust mehr. Vorher hat er leider Spieler gehen lassen, die gut und vernünftig waren ("Wer gehen will, soll gehen" impliziert einem Spieler nicht, dass man ihn haben will). Als er jetzt mitbekommen hat, dass die besagten Spieler nicht mehr dabei sind, hat er sich sofort wieder angeboten und meinte ohne die würde er weiter machen wollen. Vorher kam aber kein Wort, dass diese beiden Unruhestifter (was sich bei dem einen für mich jetzt erst raus kristallisiert hat) sind und er sie raus haben möchte (das hätte man ja auch regeln können). Wie gesagt der eine Vater war mir schon länger bekannt, das der andere Spieler aber so schlimm ist, war mir nicht bewusst.


    Dem Trainer das Team jetzt wieder zurück geben? Ich weiß nicht... Da wurden schon vorher Sachen gemacht, die man normalerweise nicht durchgehen lassen darf (aber wer hat irgendwo bessere Kandidaten herum stehen?). Da stehen die Jungs am Platz und der Trainer verpennt das Training. Ein neuer Nike-Trikotsatz komplett weg, weil er die Sachen verteilt hat, aber nicht wieder eingesammelt... Vorbildfunktion ist im Übrigen auch was anderes... Zur Trainersitzung, wo es hauptsächlich um den C-Jugendbereich gehen sollte, ist er gar nicht erst gekommen, beschwert sich dann hinterher das er nicht persönlich informiert wurde (ich dachte Ankündigung auf Vereinshomepage und e-mail reicht...)...


    Wir suchen vom Prinzip nach einer Lösung wie man dieses 2000er-Problem endlich in den Griff bekommt. Jetzt ist die Möglichkeit da, endlich Ruhe zu bekommen. Beide Teams zusammen legen ist für mich schon klar, dann hat man die Möglichkeit Spieler zu bestrafen und Leute rauszuschmeißen die Beleidigen ("Ich köpf dich" kommt bei anderen Spielern nicht so gut an)... Aber welches Team würdet ihr zurück ziehen?


    Edit: Der Trainer ist in der letzten Saison in die D1 eingestiegen. Sein Trainerkollege hat das Team bereits in der E1, D2 & D1-Saison trainiert, hat in dieser Saison jedoch aufgehört, weil er ein Studium angefangen hat und die Zeit fehlt. Zu Zweit war es vermutlich auch viel einfacher...

    Hallo!
    Wir gehören bei uns im Kreis zu den besseren Vereinen, aber nicht zu den Top-Vereinen. Alle Jugendteams (A, B, C1, D1) spielen in der Kreisliga A (beste Liga auf Kreisebene). Ab der D-Jugend gibt es hier keine Qualirunden mehr und die Ligen werden "vererbt". Einziges Problem bei uns ist in diesem Jahr der C-Jugendbereich.


    Ausgangssituation Anfang der Saison:
    C1: 5 1999er (letztes Jahr C), 7 2000er, 2 2001er (letztes Jahr D1) => 14 Spieler, Kreisliga A
    C2: 1 1999er, 11 2000er, 3 2001er (letztes Jahr D3) => 15 Spieler, Kreisliga C
    D1: 17 2001er (letztes Jahr D2) => 17 Spieler, Kreisliga A, Top-Team
    => Probleme zwischen C1 und C2 vorhanden, kurzfristige Abmeldungen am Ende der Saison bzw. Anfang der neuen Saison, deshalb Kader sehr dünn


    Vor ein paar Wochen ist der C1-Trainer zurück getreten. 2 2000er (davon 1 Unruhe-Spieler und 1 Unruhe-Vater) haben sich deshalb abgemeldet. Dadurch verringern sich die Probleme zwischen C1 und C2 erheblich. Ganz weg sind sie aber noch nicht. Seitdem trainieren die C1-Spieler bei der C2 mit, was einigermaßen läuft. Die C1-Spieler sind unzufrieden, weil sie nur verlieren und "kein Team mehr sind" (Aussage der Spieler) und haben zum Teil keinen Bock mehr auf Fußball. Wurden die letzten Spiele mit C2 und D-Spielern aufgefüllt. Jedes mal neu zusammen gebastelt...


    In der nächsten Saison soll die jetzige D1 (2001er) zur C1 werden und alle 2000er C2 bleiben/werden. Die 2001er sind bärenstark und schneiden selbst in Leistungsvergleichen mit Bundesliganachwuchsteams sehr gut ab.


    Lösungsmöglichkeiten:
    Modell 1: C1 & C2 im Spielbetrieb behalten und jedes mal mit D-Spielern auffüllen, ohne Trainer für C1


    Modell 2: C1 & C2 werden ein Team (wie in der nächsten Saison sowieso angedacht) und man zieht ein Team zurück. Dann hören vielleicht ein paar Spieler auf, weil sie mit den anderen nicht klar kommen. Aber nächste Saison sind sie eh zusammen...


    a) man zieht C1 zurück:
    fast kompletter Jungjahrgang, Spiele bislang alle verloren (3:7, 1:10, 0:10, 2:5, 1:10) => keine Kreisliga A-Mannschaft; C2 bis auf wenige Ausnahmen sehr spielschwach;
    Vorteil: in Kreisliga C Spiele auf Augenhöhe, Spieler haben wieder mehr Spaß am Fußball (weil sie auch gewinnen können)
    Nachteil: Abstieg in die Kreisliga B => starke 2001er spielen nächste Saison unter ihrem Niveau, wechseln ggf.


    b) man zieht C2 zurück
    Vorteil: es ist möglich die Liga zu halten (D1 zufrieden, wenn man es wenigstens probiert)
    Nachteil: vielleicht 4-5 Spiele auf Augenhöhe, sonst nur deutliche Klatschen; Falls C1-Spieler unzuverlässig bleiben muss C2 die Suppe auslöffeln (dann vermutlich gar kein Spiel auf Augenhöhe);


    Man könnte noch viel, viel mehr schreiben, aber das würde den Rahmen sprengen. Ergänzen muss man auf jeden Fall noch, dass die Kreisliga A in diesem Jahr sehr unausgeglichen ist. Es sind mit unserem Team 3 Mannschaften die regelmäßig zweistellig verlieren (gegen eins davon war leider die 2:5-Niederlage). Ein vierter Verein hat gestern 18:0 verloren, sonst aber knappere Ergebnisse erzielt. Es steigen nur 2 Teams ab, also durchaus etwas möglich.



    Ich weiß es ist schwierig die Situation als Außenstehender zu beurteilen, aber vielleicht seht ihr ja was, was ich nicht sehe. Außer das alles Chaos und schwierig ist :D.