Danke für eure Antworten!
Die Idee mit den Wettkämpfen gegen die Eltern finde ich klasse! Da muss ich mir mal was überlegen...zum Beispiel Eierlaufen durch einen Slalomparcour, wobei die Eltern Teelöffel und die Kinder Esslöffel bekommen, damit es etwas ausgeglichen ist.
Eine Muttermannschaft gegen die Kleinen finde ich auch nicht schlecht. Das dürfte lustig werden.
@ bcefferen: Es geht vorrangig um die Kinder. Allerdings soll es eher ein Familiennachmittag werden, d.h. die Geschwister dürfen auch mitmachen. Die Eltern sollen die Kinder an dem Tag begleiten.
Beiträge von kleine
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo zusammen,
Ich möchte in einigen Wochen einen Spielenachmittag für meine Bambinis und deren Familie veranstalten. Dies mache ich zum ersten Mal. Hat von euch jemand so etwas gemacht? Wenn ja, könnt ihr mir Tipps dazu geben? Was habt ihr dort gemacht?
Ich wollte einige Geräte aufbauen, die wir im Training nie nutzen ( Taue, Ringe, Rutsche...). Dann wollte ich einige Stationen aufbauen, bei denen die Kinder Sticker sammeln können. Am Ende gibt es dann für jedes Kind ein kleines Präsent. Dann wollte ich ein paar Spiele spielen. Ansonsten soll Kaffee und Kuchen und Limo für die Eltern und Kinder angeboten werden.
Ich weiß leider nur nicht so ganz, wie ich so etwas organisieren soll. Um Kaffee und Kuchen können sich die Eltern kümmern. Ich bin nur am überlegen, wie ich den Spielenachmittag organisieren soll, also ob sich die Kinder frei mit den Eltern bewegen sollen oder ob das ganze organisiert ablaufen soll und ich alles einzeln mit den Kindern abklappern soll. Da es mein erster Spielenachmittag ist, will ich nämlich nichts falsch machen... die Kinder sollen sich ja nicht langweilen...
Gruß Kleine -
Also ich bekomme pro Stunde 7,70 Euro und die Fahrtkosten erstattet. Pro Kilometer bekomme ich 22 Cent. Für Spiele und Turniere bekomme ich kein Geld, jedoch bekomme ich die Fahrtkosten erstattet.
Also viel Geld ist das nicht wie ich finde, wenn man bedenkt, wie viel Arbeit darin steckt: Trainingsplanungen, Telefonate (auf eigene Kosten), Elternbriefe schreiben, Annoncen schreiben, Veranstaltungen für die Kinder organisieren...
Mache zur Zeit die C-Lizenz, den der Verein bezahlt. Allerdings muss ich dafür die Fahrtkosten selber übernehmen, welche in meinem Fall mehr sind als der Lehrgang selbst kostet, da die Lehrgänge weiter weg liegen. Bin mal gespannt, ob der Verein mir dann mehr Geld zahlt, wenn ich die Lizenz erworben habe... -
Ich hab mal eine Frage an euch. Die oben genannten Regeln gefallen mir recht gut. Trainiere seit einigen Jahren eine G-Jugend und musste nun in den letzten Monaten feststellen, dass einige Eltern ihre KInder nicht mehr vom Training oder vom Spiel entschuldigen. Vor einigen Wochen waren sogar nur 4 Kinder beim Training und beim letzten Turnier fehlten ebenfalls 2 Kinder unentschuldigt. Einige Eltern entschuldigen ihre Kinder stets, aber andere tun dies nie, nur ab und zu oder erst im nachhinein. Meiner Meinung nach ist es selbstverständlich, dass man die Kinder vom Training abmeldet, daher habe ich das nie den Eltern explizit gesagt. Doch nun ärgert mich das schon, dass einige Eltern dies nicht tun und überlege daher, ob ich ein Schreiben, Regelkatalog... oder so etwas aufsetzen soll. Was meint ihr dazu? Kann ich auch nach Jahren einen Regelkatalog aufsetzen? Oder wie würdet ihr versuchen das Problem in den Griff zu kriegen?
-
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen...
Ich weiß auch, dass es verschiedene koordinative Fähigkeiten gibt und habe dazu auch Literatur, wie man diese trainiert. Mir ist nur nicht so ganz klar, ob das Training der koordinativen Fähigkeiten das gleiche ist wie das Koordinationstraining...Ich weiß, dass das Training der koordinativen Fähigkeiten Bestandteil des Koordinationstrainings ist, aber was beinhaltet das Koordinationstraining noch? Manchmal finde ich in der Literatur dann als Besipiel in der Praxis unter anderem den Schwerpunkt Technik. Bedeutet das dann also, dass das Koordinationstraining all das außerhalb des Konditionstraining (Schenlligkeit, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer) beinhaltet. Sind also dann Sachen wie Dribbling, Entwicklung des Ballgefühls, Torschuss, Passen, Übungen mit/ohne Ball... alle Bestandteile des Koordinationstrainings? Sorry, für die etwas doofe Frage, aber das ist mir aus der Literatur nicht ganz ersichtlich. Kann mir da jemand weiterhelfen?
