Beiträge von bonnieundclyde

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hi,


    bei uns im Verein läuft wahrlich nicht alles rund. Beim Thema Spielergewinnung im Kinderbereich sind wir jedoch sehr erfolgreich und aktiv. In unserem 4.000 Einwohner Dorf haben wir aktuell 2 Bambini Mannschaften, 2 F- und 2 E-Junioren Teams mit ausreichend Kindern.


    Hier haben wir motivierte und engagierte Betreuer, die sich über Nachwuchsgewinnung Gedanken machen (unter anderem ich). Wir verteilen in jedem Kindergartenplatz Flyer und bieten an 1 -2 Wochenenden Schnuppertraining an. Dann haben wir vor 3 Jahren unserer Grundschule (1.-4. Klasse) angeboten, kurz vor Ferienbeginn, also dann wenn in der Schule kein Schulstress mehr ist, für alle Klassen ein Training durchzuführen. Hierzu haben sich dann die Trainer und ein paar andere engagierte Vereinsmitglieder verteilt 3 Tage freigenommen (natürlich nicht jeder 3 Tage). Die Schule kam dann über 3 Tage im 45 Minutentakt mit je einer Klasse an den Sportplatz.
    Die Klassen wurden aufgeteilt und es wurde einfaches abwechslungsreiches Training durchgeführt über 2 Schulstunden. Nach 3 Tagen und einer äußerst positiven Rückmeldung der Schulleitung wurde dann im Anschluß direkt vor Ferienbeginn noch ein Schulturnier der Grundschüler mit gemischten Mannschaften (1. - 4. Klasse) durchgeführt. Wer nicht mitspielen wollte, durfte anfeueren.


    Seit diesem Termin vor 3 Jahren kommt die Schulleitung nun regelmäßig auf uns zu und bitte jährlich wieder um die Durchführung der Veranstaltung. Durch diese sind die Aufnahmezahlen im Kinderbereich äußerst positiv. Wir haben zum Teil Grundschulklassen mit einer Quote von 50 - 60 % Mitgliedschaft im Fußballverein.


    Ich kann euch aus eigener Erfahrung nur zu einer ähnlichen Aktion raten, wenn ihr die Arbeit und den Aufwand nicht scheut.


    Ein Spielervater hat noch in Eigenregie für diese Veranstaltung eine Tüte für jedes Kind zusammengestelt, mit einem Gutschein für ein Probetraining, Paninistickern und natürlich was zum naschen. Kostete nicht viel und kam ebenfalls gut an.


    Dieser Vater hatte in meinen Augen noch eine geniale Idee. Er wollte ein "Panini" Album entwerfen, mit den Mannschaften des Vereins (von Bambini bis Herren, AH), und Sticker drucken mit jedem Spieler im Verein. Bis jetzt konnten wir uns aber aus Datenschutzgründen noch nicht zur Durchführung durchringen. In meinen Augen eine geniale Idee.


    An Ideen fehlt es bei uns im Schülerbereich nicht, wenn nicht "oben" alles wieder zerstört wird.


    Gruß

    Hi,


    wir spielen hier:
    http://www.bfv.de/cms/seiten/ergebnisse.do?reqCode=edit&showErgebnisse=1&staffel_id=01HV5LDTM0000000VV0AG813VT7MT48U&vereinsname=fsv%20gro%DFaitingen&nurPunktspiele=1&nurAktSaison=1&bezirk_id=0&kreis_id=0&spielklasse_id=0&msart_id=0&spieltyp_id=0&saison_id=2013&filterType=vereine&tab=2


    Eingeteilt vom Spielgruppenleiter wird leider nicht nach Leistung (erst in der Rückrunde). Leider ist es eigentlich in allen Gruppen so, dass immer überdurchschnittlich starke Mannschaften mit Kanonenfutter zusammenkommen, anstatt homogene Gruppen zu bilden.


    Ist echt bescheiden geregelt bei uns.


    Wir haben 11 Kinder in unserer Truppe und nehmen 9 - 10 Spieler zu den Spielen. Es wird durchrotiert und jeder spielt mindestens eine Halbzeit. Wir durften aber auch Ergebnisorientierten Eltern erstmal den Zahn ziehen.

    Unsere Kinder sind zwischen 4 und 7 Jahren alt, wobei in der Abwehr nicht die Kleinen stehen.


    Wahrscheinlich ist das auch schon das Problem (ist eigentlich keins).


    Wenn ihr in der F-Jugend mit 4 - 6 jährigen spielt, dann spielt ihr wohl in der Regel immer gegen Mannschaften, die in der Breite mit älteren Kindern besetzt sind. Da könnt ihr trainieren wie ihr wollt, dass wird nicht besser werden. Ich würde da auch keine großen Erwartungen entfachen und einfach weiterspielen, evtl. Spiele gegen ähnliche Teams vereinbaren.

    Wir haben die Adidas Tango Power Lite (290 gr.) seit einem Jahr. Damit trainieren 2 F-Junioren Mannschaften jeweils 2 x wöchentlich. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, glaube aber das hier ein Ball ca. 10 € gekostet hat. War ein sehr guter Preis unseres bevorzugten Händlers vor Ort.


    Die Bälle wurden dann auch für die E-Junioren und G-Junioren gekauft.


    Die Bälle sind optisch fast noch neu. Kann ich nur empfehlen.

    Hallo,


    ich möchte nun mal kurz Rückmeldung geben. Wir haben dann mal 2 - 3 Spiele in der gleichen Aufstellung gespielt und danach wieder rotiert. Grundsätzlich ist es so, dass wir nach der Winterpause einfach in eine sehr ausgeglichene Gruppe eingeteilt wurden und die Spiele nun einfach allen Beteiligten mehr Spaß bringen. Die Ergebnisse reichen von einem 4 : 2 Sieg bis zur 7 : 3 Niederlage. Alles Spiele sind knapp und spannend bis zum Schluß.


    Die Kinder (Jahrgang 2005) haben sich seit der Winterpause enorm im Spielverhalten weiter entwickelt. Drucksituationen der Gegner werden vom eigenen Strafraum aus spielerisch gelöst. Unser Torhüter braucht derzeit noch keinen Abschlag, er kann immer einen Verteidiger anspielen. Dies wäre vor der Winterpause aufgrund der starken Gegner nie möglich gewesen. Hier war die Einteilung durch den Spielgruppenleiter für uns nicht passend.


    Gestern haben wir z.B. gegen eine gemischte F-Jugend Mannschaft (Jg. 2005 u. 2004) 1 : 2 verloren. Wir waren spielerisch klar besser, konnten jedoch nur 1 Tor erzielen. Die Kinder haben eine blitzsaubere Leistung gezeigt und haben sich während und nach dem Spiel auch großes Lob der Eltern und Trainer verdient. So macht auch eine Niederlage noch Spaß.


    Allerdings gibt es auch noch einen unbefriedigenden Punkt. Ein Spieler unserer Mannschaft war bisher deutlich stärker als der Rest. Durch die extrem starke Entwicklung der anderen Spieler fällt dieser Spieler in der Mannschaft nicht mehr auf. Dieser Spieler wird vom Vater auf die Position des Stürmers gedrängt. Durch den Rotationsgedanken wurde er von uns auch als Torhüter und Verteidiger eingesetzt und selbstverständlich auch ausgewechselt. Wir hatten letztens erst wieder eine längere Diskussion mit dem Vater und unseren Standpunkt erläutert. Wir haben auch am Rande schon mitbekommen, dass der Junge eine Torprämie erhält. Den Vater stört auch, dass wir bei einem knappen Spielergebnis in der Halbzeit 2 - 3 Spieler auswechseln, egal wie das Spiel endet. Wir versuchen hier immer wieder unseren Standpunkt zu erörtern und die positive Entwicklung der Mannschaft darzustellen.


    Wir haben 12 Kinder in der Mannschaft, die immer und zuverlässig da sind. Vielleicht liegt dies auch an der Gleichberechtigung. Leider denke ich, dass das nicht mehr lange gut geht und der Vater das Kind zu einem anderen Verein bringt. Ich hoffe dies verhindern zu können.

    Hallo,


    nachdem ich am Freitag noch davon ausgegangen bin, dass das Thema aus dem Ruder läuft, habe ich das ganze Wochenende nicht mehr hier reingeschaut. Jetzt muss ich aber feststellen, dass nun endlich vernünftige Antworten kommen. Vielen Dank hierfür.


    Wir hatten am Samstag wieder ein Spiel und konnten diesmal ein Unentschieden erkämpfen (2:2). Das Spiel verlief diesmal ohne Rotation im Spiel. In der ersten Halbzeit war noch richtig Knäuelbildung. Es war schrecklich anzusehen. Die zweite Halbzeit startete mit einem 0:1. Die Kinder haben sich dann in der zweiten Halbzeit ganz anders verhalten. Es war das erste Mal, das jeder gelaufen ist und auch Kampfgeist an den Tag gelegt haben. Nach dem 0:2 haben sie sich nicht hängen lassen und noch 2 Tore erzielt. Nach dem Spiel waren sie überglücklich und sehr stolz auf sich. Wir hatten 2 Wechselspieler und haben das so geregelt, dass ein Wechselspieler für die Defensive, der andere für die Offensive eingeplant war.


    Es war jetzt auch die erste Mannschaft, die uns nicht hoch überlegen war. Mit dem Unentschieden konnte beide Teams zufrieden sein. Es war jetzt halt einfach mal wichtig, ein Erfolgserlebnis zu haben. Es ist halt auch ein Unterschied, ob der Gegner viel zu stark ist oder man auch Platz und Zeit für Offensivaktionen hat.


    Hier mal die Antworten zu Fragen von Steini:


    - Wir sind 3 Trainer. Hauptansprechpartner ist meine Person. Wir sind 2 Spielerväter und ein sehr reifer und engagierter B-Jugend Spieler. Trainerausbildung hat keiner. Ich trainiere diese Mannschaft nun das 3. Jahr.


    - Es gibt bei uns keine Spielklassen. Alle Vereine ob besser oder schlechter werden in einen Topf geworfen und auf Gruppen aufgeteilt. In der Hinrunde hatten wir halt das Pech, nur starke Mannschaften von Vereinen aus der Landesliga bis zur Bayernliga in unserer Gruppe zu haben. Die hohen Niederlagen gab es halt gegen solche Vereine wo die Trainer auch noch nichts von Unsportlichkeit und Fairnes gehört haben. Ich konnte es halt als Beispiel nicht verstehen wie ein Trainer beim Ergebnis von z.B. 12:0 seinen Torwart noch mit nach Vorne mitschickt um auch noch ein Tor zu schießen. Würde ich in einer solchen Situation sein, würde ich den Gegner bitten mit einem Spieler mehr zu spielen. Es gab z.B. nur eine Situation wo ich mich echt freute. Hinspiel 8:0 verloren. Im Rückspiel meinte der Trainer der Gegner heute wird das Spiel offener. Er hat viele schwächere Kinder eingesetzt. Das Spiel endete 3:5. Damit konnten wir und der Gegner sehr gut leben.


    - Wir trainieren 2 x die Woche für ca. 75 - 90 Minuten sowie am Wochenende ein Spiel


    - Die Staffeleinteilung ist aus unserer Sicht abartig, da hier Mannschaften dabei sind, die einfach viel zu stark sind, bzw. wir zu schwach.


    - Unser Trainingsablauf ist eigentlich meist angelehnt an die Vorgabe des DFB. Aufwärmspiele und Übungen mit Ball, im Hauptteil wird ein Schwerpunkt trainiert und zum Abschluss noch ca. 20 - 30 Minuten Spiel (bei ausreichender Beteiligung auch manchmal auf 2 Gruppen verteilt). Aufwärmen wird gemeinsam gemacht. Bei den Übungen teilen wir meist in 2 Gruppen auf und der dritte Trainer schnappt sich 2 Torhüter (natürlich wechselnd) und macht Fangübungen, Koordination, usw. Aus unserer Sicht ist das Training nicht schlecht. Wir machen uns sehr viele Gedanken darüber und sprechen uns auch ab.


    Aus der Sicht vom Wochenende denke ich, dass die Rotation im Spiel die Kinder (derzeit) noch überfordert hat. Jetzt machen wir das die nächsten 2 Spiele auch noch so und dann wird wieder rotiert. Vielleicht kommen unsere Kinder damit besser klar. Das Erfolgserlebnis war für die Kleinen aber sehr wichtig. Als Beispiel hat mein Sohn sein erstes vernünftiges Spiel abgeliefert und fast ein Tor erzielt. Am Sonntag wollte er dann gleich mit mir an den Sportplatz und Fußball spielen. War bisher noch nie der Fall. Sollte das Beispiel von meinem Sohn auf alle Kinder der Mannschaft zutreffen, dann zeigt das in meinen Augen schon davon, dass auch Erfolgserlebnisse mal wichtig sind.


    Gruß


    Michael

    Hallo,


    irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier von ein paar wenigen die Beiträge nicht genau gelesen wurden. Um es nochmal klarzustellen:


    1. Wir sind in jedem Spiel meist hoffnunglos unterlegen und kommen kaum über die Mittellinie (letztes Wochenende 1 Torschuss gegen die F4 eines Leistungsvereins, der mit Kindern Jahrgang 2006/2007 angetreten ist)


    2. Durch den Druck der Gegner bekommen wir auch keine Linie in unser Spiel und sind nur am reagieren. Dadurch verlieren die Kinder auch die Orientierung.


    3. Wir wollen ja weiter rotieren, da wir darin nur Vorteile sehen. Allerdings war halt der Gedanke, über einen Zeitraum von 3 - 4 Wochen mal etwas Ordnung reinzubringen.


    Meine Frage war ja, ob ihr es für sinnvoll erachtet, mal 3 - 4 Wochen die Rotation zu vernachlässigen um mal auf einer gewohnten Position zu spielen.


    Andre: Bitte lies dir meine Post´s in Ruhe durch und dann kannst du mir auch in Ruhe antworten. Ich habe deine Fakten auch nicht wegdiskutiert.


    penaten: Ich habe auch kein Problem damit, durch Rotation 5 : 6 zu verlieren. Wenn ich jedoch 18 : 0 verliere und die Ergebnisse meist ähnlich sind, dann wisst du auch wie der Spielverlauf ist.


    Nochmal: An der Rotation soll festgehalten , jedoch kurzzeitig mal ausgesetzt werden.

    Danke für die schnelle Antwort. Nun zu deiner Nachfrage.


    Die Rotation hat bisher auch während eines Spieles stattgefunden und hatte eigentlich keinen richtigen Plan. Taktisch gibt es bei uns nur eine Abwehr und Sturmreihe. Meines Erachtens war auch die Rotation während des Spiels unser größter Fehler.


    Zu den Kindern muss ich sagen, wir haben 2 Spieler, die damit klarkommen und einfach besser sind wie der Rest der Mannschaft. Der große Rest besteht aus willigen (mehr oder weniger) Kindern, die aber vom Spielverständnis nicht an die 2 hinkommen.


    Alle Kinder spielen nun bereits das dritte Jahr Fußball.


    Der Gedanke war halt nun, mal über einen längeren Zeitraum (3-4 Wochen) feste Positionen zu spielen und dann mit der Rotation in vereinfachter Form wieder zu beginnen, z.B. vom rechten Verteidiger zum rechten Offensivspieler. Die Rotation soll auf keinen Fall aufgegeben werden.

    Hallo,


    ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Michael, trainiere den jungen F-Jugend Jahrgang (2005) eines Dorfvereines. Mir stehen derzeit 12 Kinder zur Verfügung, die alle regelmäßig das Training besuchen, d.h. 9 Kinder sind mindestens da.


    Wir sind 3 Trainer für diese Mannschaft und versuchen auch ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Training anzubieten. Die Aufstellungen zu den Spielen erfolgen auch wechselnd, so das alle mind. 50 % Einsatzzeit haben. Bisher haben wir auch immer die Positionen rotiert, die Kinder dadurch aber vielleicht überfordert. Im Vergleich zu anderen Mannschaften haben wir weniger Laufbereitschaft und unseres Erachtens durch die Positionsrotation keinen Plan.


    Wir haben uns nun dazu entschieden, die Kinder die nächsten Wochen auf festen Position einzusetzen, damit mal jeder sicherer wird. Außerdem werden wir pro Spiel nur noch 2 Wechselspieler mitnehmen, damit jeder in dem jeweiligen Spiel auch von der Dauer ausreichend Einsatzzeit (mind. 50 %) bekommt. Auch der Wechselspieler soll für Offensive oder Defensive feststehen.


    Unser Anspruch ist auch nicht, das wir jedes Spiel gewinnen. In der Hinrunde alle Spiele zum Teil sehr deutlich verloren und nur 6 Tore selber erzielt.


    Sollte nach mehreren Wochen, dann auch mal so etwas wie ein Spielverständnis sichtbar sein, wollen wir auf einzelnen Positionen auch wieder rotieren.


    Haltet Ihr diese Vorgehensweise für sinnvoll?


    Gruß


    Michael