Beiträge von rettungssanitäter

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Liebe Fußballtrainer und Turnierveranstalter,
    ich bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und möchte einige Äusserungen in dieser Disskusion nicht unkommentiert lassen. Außerdem hoffe ich, die ein oder andere Frage beantworten zu können. Vorneweg möchte ich sagen, dass ich Ihnen keinen Vorwurf mache!!!


    Wozu brauche ich einen Sanitätsdienst?
    Ein Sanitätsdienst dient bei Notfällen in erster Linie dazu, die Zeit bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienstes zu überbrücken. Diese Zeitspanne darf in der Theorie 15 Minuten nicht überschreiten. In ländlichen Gegenden ist dies häufig nicht der Fall.
    Bei dem bereits angesprochnen Notfall der Reanimation - kommt zugegeben selten vor - ist die Zeit der entscheidende Faktor. Pro Minute ohne CPR sinkt die Überlebenschance um etwa 10%. Wobei nach 4 Minuten bereits mit bleiben Schäden zu rechenen ist!
    Das Argument: "Ich bin ersthelfer in meiner Firma, mache also alle zwei Jahre ein Erste Hilfe Übung", bringt mich zum schmunzeln. Würden Sie ihr Auto von jemanden reparieren lassen, der alle zwei Jahre eine Übung darin macht...? Entschuldigen Sie bitte die direkte Frage, aber haben Sie einmal real reanimiert?
    Noch eine kleine Anmerkung. Hier wurde von einer Reanimation berichtet, bei der ein Arzt vor Ort war und sogar ein Defi zur Verfügung stand. Das Resultat zeigt, dass ein qualifizierter Helfer nicht wirklich etwas ausrichten kann. Hierzu empfehle ich euch einmal die ERC-Richtlinien zu googln. Damit wäre die Frage warum Sanitäter mindestens zu Zweit kommen beantwortet.
    Jetzt aber mal zu häufig auftretenden Situationen: Knochenbrüche sind keine Seltenheit. Bei fachgerechter Lagerung und Ruhigstellung lassen sich Schmerzen erheblich rezudzieren und die Gefahr von neurologischen Schäden minimieren. Sorry wenn ich das so direkt sage, aber so etwas können Laien nicht!


    Was darf der Sani?
    Es gibt verschiedene Qualifikationsstufen diese fangen an bei, Sanitätshelfer und endem beim Notarzt. Die benötigte Personalqualifikation und Ausstattung lässt sich mit dem Maurer-Algorithmus berechnen. Je nach Qualifikation sind auch die Kompetenzen unterschiedlich. Richtig ist, dass der Sanitätshelfer nichtmal eine Salbe irgendwo draufschmieren darf. Dies hat aber seine Gründe! Vor allem rechtlicher Natur.


    Warum sind Sanitätsdienste so "teuer"?
    100€ für einen Tag scheint auf den ersten Blick viel Geld zu sein, aber ordnen wir diesen Betrag dochmal zu:
    5€ Fahrtkosten
    15€ Materialkosten (z.B. für ein gebrochenes Sprungelenk: Samsplint, Mullbinden, Coldpacks, Sauerstoff - WorstCase Reanimation: mehrere huntert Euro an Material)
    Die Verbleibenden 80 € gehen in die Vereinskasse (zumindest bei den meisten Vereinen) hiervon werden Ausbildungen (Rettungssanitäter kostet den Ortsverein etwa 1800€), Dienstkleidung und Medizinische Ausstattung finanziert. JA richtig! Im Gegensatz zur Feuerwehr oder Rettungsdienst bekommt ein DRK Ortsverein weder vom Staat noch von den Krankenkassen auch nur einen Cent.
    Folglich werden die beiden Sanitäter vermutlich ausser der Verpflegung nichts bekommen.


    Dazu eine Randbemerkung: eine Brandwache, welche bei bestimmten öffentlichen Veranstaltungen in geschlossen Räumen Vorschrift ist, kostet in unserer Gemeinde 19€ pro Stunde und Feuerwehrmann (min. 2). Die Feuerwehr bekommt allerdings Ausrüstung, Kleidung und Ausbildung bezahlt!


    Vergleichen Lohnt!
    Aus eigener Erfahrung kann ich von extremen Schwankungen in der Qualität von Bereitschaften berichten. Scheuen Sie sich nicht nach der Helferqualifikation zu fragen. Es gibt Ortsgruppen, welche ausschließlich aus Sanitätshelfern bestehen. Im Nachbarort besteht die Bereitschaft evtl. fast ausschließlich aus rettungsdienstlich qualifiziertem Personal. Allerdings wird das häufig keinen Preisunterschied machen.


    Haftung
    Wenn Sie bsw. das DRK mit dem Sanitätsdienst beauftragen, ermittelt das DRK die notwenige Ausstattung (Personal und Material). Sollte dies sich als nicht ausreichend darstellen haftet das DRK. Sollte die Sanitäter Fehler machen haftet auch das DRK und Sie müssen sich als veranstalter keine Sorgen machen.


    Richtige Probleme bekommen Sie nur, wenn Sie laut Ordnungsamt, Mauer-Algorithmus oder Internen Satzungen (bsp. Reitsport) einen Sanitätsdienst benötigen, aber keinen bereitstellen. Dann handeln Sie grob fahrlässig.


    Fazit:
    Oftmals ist kein Sanitätsdienst Pflicht (googln Sie Maurer-Algorithmus und berechnen Sie Ihre Veranstaltung)!
    Allerdings ist er häufig zu empfehlen. Scheuen Sie sich nicht, sich verschiedene Angebote einzuhohlen.


    Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen. Da es mir ein persönliches Anliegen ist, stehe ich gerne für Fragen zur Verfügung. Einfach posten!


    Mit freundlichen Grüßen
    Rettungssanitäter


    PS: Zum Thema betrieblicher Ersthelfer: Bitte, bitte überschätzt euch nicht!