Hallo...
Als Einstieg zum Diskussionsthema nehme ich folgenden Artikel, der knapp 2 Jahre zurückliegt, aber nichts an Aktualität verloren hat:
optimale Trainingsplanung und Gestaltung
auch im dazugehörigen Thread im geschlossenen Mitgliederbereich wurde schon einiges gesagt, wollte ihn einfach noch einmal beleben, weil ich glaube wir alles noch was lernen können!
Also, meine große Frage: Wie schaut bei euch so ein Training aus? Aufwärmen, Hauptteil und Schlussteil? Wie lange dauert die gesamte Trainingseinheit bzw die einzelnen Teile im Training? Orientiert ihr euch an gewissen (ich nenne sie jetzt mal) "Fußballlehrer" bzw. Fussballphilosophien (wie Coerver,...) oder nehmt ihr einfach euch passende Übungen? Wie lange im vorhinein fangt ihr zu planen an bzw für wieviele Trainingseinheiten wird der Schwerpunkt auf eine bestimmte Sache gelegt? Welche Schwerpunkte verwendet ihr eigentlich? (Fragen über Fragen, kann von jedem einzeln noch beliebig erweitert werden)...
Werde euch ein bisschen über meine Trainingsphilosophie berichten und bin natürlich für Anregungen, Lob und Kritik immer dankbar
Bin jetzt auch schon einige Jahre im trainergeschäft und am Anfang habe ich mir immer gedacht, die Jungs brauchen in jedem Training einfach die besten Übungen, eine längerfristige Planung hat es anfangs eigentlich nie wirklich gegeben. Übungen, die ich mir aus meiner Jugendzeit notiert habe bzw auch in diversen Fachzeitschriften oder Videos, die ich als super empfunden habe, wurden eingebracht. Ein roter Faden, den gab es bei mir damals nie... Seht, ich bin ehrlich - vom jetzigen Standpunkt aus, habe ich damals schon einiges falsch gemacht.
Seit knapp 2 Jahren arbeite ich jetzt nach der GAG Methode. Wer sie nicht kennt, Benny Bruggmann (1020 Spiel- und Übungsformen) hat diese mir mal näher gebracht und ich war von Anfang an begeistert. Vielleicht war es ja auch nur die Art wie Benny diese vermittelt hat, aber ich konnte der Methode einiges abgewinnen und verwende sie seit damals, aber ich hab sie ein wenig modifiziert bzw. auf meine Mannschaft angepasst. GAG bedeutet Ganzheitlich - Analytisch und Ganzheitlich, d.h. spielen, spielen, spielen und im analytischen Teil kommen dann die Übungen rein. Zu Beginn und am Schluss der Trainingseinheit wird noch eingestimmt bzw man lässt das Training ausklingen...
Meine Philosophie:
Im Einstimmungsteil kommen sehr sehr viele Technikformen (Teile aus der Coerverschule bzw vom Peter-Schreiner-System) bzw Koordinationsübungen (hier ist sicher Peter Schreiner zu nennen) rein. Dauer: ca. 20 Minuten... wichtig ist mir, das in den meisten Trainingseinheiten (Koordinationsübungen sind tw eine ausnahme) immer der Ball dabei ist - im Vergleich zu vielen anderen Trainern haben meine Jungs tw schon mehr Ballkontakte beim Aufwärmen, als manche Spieler das ganze Training
Ganzheitlich: Hier hat es bei mir schon immer Spiele gegeben, aber wie ich schon woanders gepostet habe, habe ich vor kurzen die sog. "small sided games" gefunden. Hört sich fantastisch an, sind aber nur 3:4 oder 4:4 Spiele und sollte sich das von der Spielerzahl nicht ausgehen wird natürlich Überzahl/Unterzahl bzw auch manchmal mit einem Neutralen gespielt. Wichtig ist mir dabei immer, dass das ganze auf 2 Feldern gleichzeitig geschieht: Mein spielerkader ist zur Zeit 14 Kids stark und es soll keiner zuschauen müssen. Dauer: 25Minuten.. bei 4 Mannschaften jeder gegen jeden
Im Analytischen Teil ist das ganze Schwerpunktsabhängig. Ein Schwerpunkt wird tw bis zu 6 TE behalten (zB 1-gegen-1, 2-gegen-1, Passen, Ballan- und -mitnahme, ....) - Dauer des Analytischen Teils ca. 25min
Ganzheitlich bedeutet wieder ein Spiel - und da versuche ich mich wirklich total rauszunehmen und bin nur mehr Beobachter. Fällt mir zwar teilweise sehr schwer, aber sie sollen doch frei Fußballspielen und ich muss nicht immer Anweisungen geben - kurze Fehlerkorrekturen kommen immer wieder vor, aber meistens bin ich wirklich still
zum abschluss gemeinsames Auslaufen, seit neuesten wird dabei auch gesungen und es soll vor allem das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und natürlich noch einmal ein Hervorheben der positiven Sachen, die während dem Training fabriziert wurden
glaub das war jetzt so im Großen und Ganzen mein Senf. Jetzt würde mich halt auch ein bisschen eure Philosophie interessieren. Fragen hab ich einige zum Denkanstoß am Anfang gegeben und ich hoffe auf eine gute, fachliche Diskussion
g. Michi
Beiträge von aetschbaetsch
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
hab jetzt sehr gute Spiele gefunden - Stichwort
small sided games (wie schon oben erwähnt: 4 gegen 4).. bin begeistert -
So... hab heute bei unserem Testspiel wieder mal ein paar graue Haare bekommen bzw verloren
Ballannahme und Passspiel unter Gegnerdruck, wie trainiert ihr das am Besten?? Viele 1:1 Spiele im training sind klar mit anspielen und Pässen... gibt es weitere Alternativen?
Bin für alle Vorschläge offen und diskutiere gerne über jeden einzelnen -
ich setzte einen schwerpunkt 3TE pro Woche über 2 und zwischendurch sogar über 3 Wochen... alles andere seh ich bzw hab die erfahrung gemacht, nicht als zielführend... aber ist ein gutes thema über das wir hier diskutieren können und hör mir gerne eure erfahrungsberichte an
-
aber wie oft gibt es bitte die möglichkeit eines laktat tests?? einfach und günstig und billig ist da schon eher den shuttle run test...
-
ich sag mal so: schule geht auf jeden fall vor, ABER ich glaube auch, dass trotz lernerei und schinderei für die schule 2 stunden drinnen sind, in denen man mit freunden abhängt und den kopf ein bisschen frei bekommt. außerdem kann mir niemand erklären, dass kinder/jugendliche den ganzen tag durchlernen... wir wissen es doch alle aus eigener erfahrung.. 2 stunden am stück, ok, das schaffen wir gerade noch... alles andere ist teilweise sinnlos... also lassts eure kinder trotzdem ihren lieblingssport nachgehen...
-
wen es interessiert.. fifa überträgt alle spiele live im netz... ganz nette geschichte, wie ich meine...
www.fifa.com -
Nicht erst seit Jürgen Klinsmann und Mark Verstegen ist die Rumpfstabilität (Core) ein wichtiger Bestandteil im Fussball. Viele Verletzungen passieren auf der relativ schwachen Rumpf, Bauch und Rückenmuskulatur der Fussballer. Meist wird das aber erst in späteren Jahren wirklich erkannt. Hab jetzt schon mal ein bisschen im Forum gesucht, aber ncihts entsprechendes gefunden.
Fragen: Trainiert ihr auch die Rumpfstabilität? Unterschiede in bestimmten Altersbereichen? Wann fängt man wirklich damit an? Welche Übungen? Beispiele, Links? -
also mein senf zu dem ganzen thema...
bin trainer bei einem größeren Verein und wir spielen mit unseren Jungs immer 1 jahrgang höher.. manche sind sogar 2 jahre jünger.. über sinn / unsinn wollen wir jetzt aber nicht diskutieren, ich schreib das ganze nur kurz zur erklärung...
also, obwohl wir bei weitem die jüngsten sind, sind wir fussballerisch trotzdem ncoh sehr vielen mannschaften überlegen, nur die körperliche komponente ist dann halt nicht unbedingt auf unserer seite... gegnerische trainer geben gegen uns oft die taktik aus.. hinten dicht machen und schauen, dass wir kein tor bekommen... viele mannschaften in unseren klassen (vor allem im bereich bis zur U12) haben teilweise einen sehr guten tormann und dann noch einen guten schnellen körperlich starken stürmer (ist ja auch meistens 1 jahr älter)... also tormann hält -> ball hoch hinaus auf den stürmer und schauen, vielleicht gelingt ja irgendwie ein tor... haut auch teilweise hin... gleiche spiel natürlich bei abstoß und wenn die jungs hinten an den ball kommen...
zwischendurch frag ich dann mal einen tormann, warum die immer ausschiessen... antwort: der trainer hat gesagt...
frage an den trainer: warum?? antwort: weil meine verteidiger nicht herausspielen können und deswegen machen wir das nicht... gegenfrage: und wann sollen sie es lernen? antwort: KEINE
dieser dialog findet so ca. jedes 2.spiel statt...
lasst kinder spielen.. keine einigelungstaktik... auch wenn man das spiel dann gewinnen sollte... ist die freude eigentlich genau so groß? im ersten moment vielleicht, aber irgendwan sollte man auch nachdenken anfangen, ob erfolg alles ist? -
bei heimspielen stehen rasen und kunstrasen zur verfügung... kommt immer auf wetter und trainingszentrum auslastung an, auf welchem boden gespielt wird... auswärts gibts bei uns sowieso nur rasenplätze... fast keine kunstrasenplätze und schon gar keine aschenplätze oder ähnliches
-
..und was dann noch ganz ganz wichtig ist.. bei den spielchen immer mit der vorgabe spielen lassen, sie müssen den ball von hinten rausspielen...
ich hab immer so gemacht, dass wenn der tormann in ballbesitz muss sich die verteidigende mannschaft ein bisschen zurückziehen... ball von tormann zu verteidiger - rückpass zu tormann und dann geht das spiel erst los... machen das jetzt schon automatisch bei jedem trainingsspielchen...
und bei meisterschaftsspielen spielen sie auch jeden ball von hinten raus (ist ja auch das was ich will)... sollten fehler passieren, dann passieren sie halt.. und wenn platz ist dann spielen sie nicht zum tormann zurück (so wie im training) sondern machen druck nach vorne -
Zitat:
Lurch40 schrieb am 21.08.2007 10:36
in ersterlinie musst du bei den Kindern das Rudeldenken abgewöhnen (d.h. dort wo der Ball ist befindet sich auch das ganze Rudel)
im endeffekt machen kinder ja eigentlich schon alles richtig, in vereinfachter form halt... bei den kleinen heißt es rudelkick.. später heißt es dann ballorientiertes abwehrverhalten -
aber reines schnelligkeitstraining sollte ohne ball passieren, da sich die spieler sonst mehr auf den ball konzentrieren müssen...
-
kann ich nicht sagen.. wir haben den test ohne diesen ominösen toleranzraum durchgeführt...
-
man muss an der linie warten, wenn man früher dort ist...
schafft man es einmal die linie nicht zu erreichen, muss man bis zur linie laufen und dann auf den nächsten 20m gas geben... das ist dann schon das erste zeichen, dass der spieler bald aussteigen wird... schluss ist, wenn er zweimal hintereinander die linie nicht erreicht... -
aus meiner sicht sollten vor allem torhüter andere postionen ausüben, da wie ich in letzter zeit bemerkt habe, torhüter vor allem fussballerisch zu schwach sind. in der heutigen zeit gibt es aber nicht mehr den linienkleber im tor, sondern der tormann muss schon mit dem spielaufbau beginnen und sollte daher auch "kicken" können...
viele trainer stellen aber ihren tormann nur rien und auf los gehts los... nur mehr schiessen.. das ist der komplette falsche weg, deswegen vertrete ich die meinung es sollten alle spieler auf allen positionen (auch im tor) spielen... -
richtig gut ist der sogenannte shuttle-run... einfach mal danach googlen...
-
begin{offtopic}
Moshk es wäre wünschenswert satzzeichen einzusetzen denn wie du gerade siehst ist es nicht einfach einen text zu lesen wenn man keine satzzeichen einsetzt und es dient ja nur der übersichtlichkeit und du tust uns damit alle einen gefallen.
end{offtopic} -
man sollte sie aber schon auf ihre stärken und schwächen hinweisen... man kann sie schon mal zur seite nehmen und ihnen sagen, was sie auch daheim üben könnten.. und vor allem ihre stärken müssen hervorgehoben werden
-
Zitat:
Der Ausdruck Kondition bezeichnet im Sport das Leistungsvermögen bezüglich Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination
für mich war kondition immer mit ausdauer vergleichbar... aber man lernt ja nie aus....
