Nur zur Info: Ich habe bestanden
Werde aus Zeitgründen aber wohl keinen Termin in 2012 wahrnehmen können. Vlt mache ich auch erst mal nur einen Breitenfußballschein, muss ich mal sehen
Der Eignungstest ist ja auch erst mal 3 Jahre gültig, von daher habe ich jetzt auch nicht den Druck, das 2012 unbedingt machen zu müssen ![]()
Beiträge von El Raphiña
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Hallo zusammen,
komme gerade vom Eignungstest in Kaiserau und zweifle stark daran, dass ich bestanden habe

Der theoretische Teil war so ziemlich genau so wie hier bereits beschrieben wurde, also inwiefern sich der Fußball (da stand nur Fußball, also nicht der deutsche im speziellen) sich innerhalb der letzten zwei Jahre verändert hat. Wir sollten Ursachen und Gründe dafür finden und diese in Bezug zur Umsetzung in das aktuelle und zukünftige Training von Jugend- und Erwachsenen setzen. Das war auch schon ziemlich schwierig, dort die "richtigen" Worte zu finden.
Der praktische Teil bestand aus verschiedenen Elementen technischer Natur:
1. Einzelarbeit:
Ball am Fuß führen mit einbringen verschiedener (frei wählbarer) Bewegungen,
Ball hochhalten (erst normal, dann mit Hinzunahme von Brust, Kopf, Oberschenkeln; beidfüßig natürlich),
Ball hoch schießen kurz ticken lassen und direkt mitnehmen (Hinweis: den Ball direkt mitzunehmen ohne ihn erst ticken zu lassen, war falsch, obwohl es wesentlich einfacher und praxisnäher ist, meiner Meinung nach),
Ball hoch schießen und mit der Brust stoppen und einmal auf den Boden ticket lassen und dann das gleiche immer wieder,
Ball hoch schießen und dann das gleiche mit dem Kopf (Tipp: zum Ball hochspringen und den ball so nur kurz ticken lassen statt von unten aus dem Stand dem Ball zu viel Schwung zu geben).2. Partnerarbeit:
den Ball gegenseitig zuköpfen
den Ball dem Partner zuwerfen, sodass er zurück köpfen kann (auf Wurftechnik wird auch geachtet)
den Ball über die Hallenbreite per Vollspannstoß flach zuspielen
den Ball über die Hallenlänge hoch zuspielen
Ball hochhalten mit dem Partner zusammen (Ball wird in der Luft übergeben und übernommen; nicht nur ein Ballkontakt pro Spieler)3. 4-gegen-2 im viereckigen Spielfeld.
4. Abschlussspiel
Das war jetzt so das, was ich mir noch von heute merken konnte. Habe -wenn überhaupt- auch nur 1,2 Sachen oder so vergessen. Also, mir als Torwart fiel es schon recht schwer. Werde glaube ich auch auf die Breitensportlizenz ausweichen, auch wenn ich es geschafft haben sollte. Dafür ists mir zu viel Geld, das ich ausgeben würde, wenn ich es doch nicht schaffe. Und langfristig möchte ich ohnehin lieber mit Torhütern arbeiten, daher wäre die TW-Trainerlizenz in Kombination mit der Breitensportlizenz auch ausreichend, schätze ich mal
Jugendteams wie Borussia Dortmund oder so wären zwar interessant, vor allem finanziell, aber ich glaube, das geht doch über meine Kompetenz hinweg.
Wer technisch aber einigermaßen bewandert ist, dürfte es wohl schaffen
Und den Lehrgang selbst? Keine Ahnung, aber es klang schon sehr anspruchsvoll, für mich vielleicht zu sehr, da ich als Torwart in der Kreisliga weder konditionell noch technisch viel drauf habe und jungen Spitzenteams kaum irgendwas besonderes beibringen könnte. Leider :-/
