Beiträge von PeterS

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo,


    bei einem fremden Verein bekam ich 250€/Monat in der A-Jun BOL


    beim Heimatverein (Kreisliga) eine Spendenquittung über die Übungsleiterpauschale und Kilometergeld, das waren am Jahresende ca. 3000€ weniger zu versteuern.


    Die Möglichkeit der Spendenquittung wird kaum genutzt, obwohl sie wertvoller ist (bei Trainern, die im Erwerbsleben stehen) als die Aufwandentschädigung in vielen kleinen Vereinen.


    Gruß Peter

    Hallo,




    vor 2 Jahren habe ich eine C-Jun übernommen. Als ich die Mannschaft in der alten Saison beobachtet habe, kam es des öfteren zu unakzeptabeln Verhalten von Eltern (die auch Vorstand sind), Trainern und Schiedsrichtern.


    Eltern haben sich gegenseitig (die des anderen Vereins) und den Schiedsrichter beleidigt, junge Trainer haben sich von Eltern mitreißen lassen, Schiedsrichter haben Spiele mit Ankündigung verpfiffen als Rache für ein verpfiffenes Hinspiel.


    Diese Zustände waren für mich unakzeptabel. Als erstes gab es einen Elternabend, bei dem ich den Eltern erklärt habe, wie ich mir Jugensfussball vorstelle.Trainer und Eltern sind Vorbilder für die fussballspielenden Jungen und müssen in Vorleistung beim Fair Play gehen. Die Schiedsrichter des eigenen Vereins pfeiffen neutral. Die Gegner wurden von mir freundschaftdlich begrüßt.


    Es gab in der folgenden Saison keine Probleme mehr, nicht mit dem Umfeld meines Vereins und nicht mit Gegnern.

    Der Jugendfußball in Deutschland wird, gerade in ländlichen Regionen, immer schwieriger. Die demographische Entwicklung ist im Jugendfußball angekommen. Es gab noch nie so wenig Kinder und Jugendliche wie heute, und es wird vorerst kein Ende dieser Entwicklung geben. Immer mehr Kinder und Jugendliche gehen in Ganztagsschulen (mit anschließenden Hausaufgaben). Viele Auszubildende müssen im Schichtdienst arbeiten.

    Wo liegen die Lösungen für die anstehenden Probleme. Sind die Kreise und Verbände gefordert, den Jugendfußball neu zu organisieren? In Niedersachsen kann man mit 9er Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen, oder sollte es Kleinfeldrunden mit 7er Mannschaften geben? Sollten 3 Jahrgänge, anstatt 2 wir bisher, zusammen in einer Mannschaft spielen? Liegt der Schlüssel zum Erfolg in einer reformierten Ausbildung von Trainern? Muss neben der sportlichen Kompetenz die Sozialkompetenz Teil der Ausbildung werden?

    Oder müssen die Vereine die für Sie angemessenen Lösungen suchen und finden?


    Sollten Spielgemeinschaften oder ähnliche Vereinskooperationen gegründet werden? Müssen die Vereine mehr Kinder und Jugendliche gewinnen, die bisher noch nicht Fußball gespielt haben.

    Müssen die Vereine auf der einen Seite, oder Kreise und Verbände auf der anderen Seite aktiv werden. Oder sind beide gefordert? Gibt es Lösungen, die für große und kleine Vereine angemessen sind? Für Vereine in Großstädten und ländlichen Regionen? Für überregional spielende- und auf Kreisebene spielende Mannschaften?

    Ich möchte mit euch über diese Themen diskutieren. Bitte schreibt eure Meinung.



    Gruß



    Peter