Beiträge von TraumTrainer

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Also, Messi ist der beste Spieler der Welt, um es grob zu schreiben. Aber er sieht aus wie ich, klein, schmächtig...das ist sein unglaublicher Vorteil, solche Spieler haben nicht viel Gewicht rumzuschleppen, aber sie trainieren die Schnelligkeit, Beinmuskeltraining, speichern ihre Reserven für ihre Kurzsprints. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, die ich so empfehlen würde:


    Derjenige Spieler muss gegen den stärkeren Spieler am Kopfballpendel agieren, dazu motiviert werden, dies dann im Training und dann im Wettkampf transferieren.

    Und zu diesen Themen wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit wie Sprinttraining, Koordination wie Lauftraining gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse.
    Allein dieses trockene Thema "Laktat" ist immens, aber interessant und weitreichend...heftig, welche Infos man in der Literatur bekommt. Uff.

    Ich für meinen Teil verstehe hinten und vorne nicht was Du meinst. Vor allem Deine Bemerkung zur ATP-Synthase verstehe ich nicht (wohl aber die ATPase selbst). Den Begriff dosiertes Training verstehe ich auch nicht. Und von welcher Trainingsroutine sprichst du?


    Ach ja: Die Bemerkung bzgl. der Energiespeicher und der damit wohl angesprochenen Resyntetisierung von ATP verstehe ich auch nicht in diesem Zusammenhang.

    Du weißt doch, das es die beiden Phosphate gibt in den Muskelzellen. Alles steht in einer "biologischen Verbindung". Also Energiebereitstellung bis hin zum Laktat.
    Dosiertes Training, damit meine ich das Training, das abgestimmt auf die z.B. Laktatwerte oder die Erkenntnis, ob der Spieler z.B. bei Kurzsprints in der Länge von 10-12 m weit über den 4,0-4,2 Sekunden liegt. Dosiertes Training kann in der einfachsten Form sein mit dem Ziel: KEINE Übersauerung, weil man entsprechend die Pausen einhält.


    Energiespeicher können wir bezeichnen die Muskelzellen, die Lieferanten sind Fett, Kohlenhdyrate und Kreatin.

    :D Naja, es hängt alles (bis auf den Russen ^^) zusammen. Koffein > Ausdauer > weniger Gefahr auf Übersäuererung ? (nur eine Idee)
    Quelle waren Trainigsbücher aus der Bibliothek, das war ein Facharzt für Sportmedizin und Chirotherapie. Nackler oder so.
    Aber wir sind ja eigentlich im falschen Thread, oder ? ;(

    An sich nein. Es war m.E. krasser. Informiere Dich als Ausgangspunkt über die Berendonk Dokumente/Prozesse und in der Folge über die beteiligten Personen. Fr. Berendonk ist übrigens die Frau von Prof. Dr. Werner Franke, der ebenfalls viel zum Thema beitragen kann ;)


    P.S. Wobei sich mir der Zusammenhang zwischen Laktat und Doping auch nur über's Eck erschließt :)

    Naja, ich neulich gelesen, das Koffein (seit 2004 nicht mehr auf der Dopingliste) doch als Dopingmittel in Sachen Ausdauer eingesetzt werden kann.


    Hier ein Text aus meinen Aufsätzen:


    " Nach neuen Erkenntnissen ist Koffein (seit 2004 nicht mehr auf der Dopingliste) doch als Dopingmittel möglich. Mit sehr hoher Koffein-Konzentration im Blut kann die Muskelleistung um bis zu sechs Prozent steigen. Allerdings erkennen die Forscher diese Steigerung nur im submaximalen Bereich. Das bedeutet, Ausdauer-Athleten profitieren davon, Kraftsportler nicht. "

    Sehe das genauso und verabschiede es.


    Wichtig denke ich auch die Behandlung der Energiespeicher, hinsichtlich ATP/ADP.
    Allerdings frage ich mich, wieviel % der vielen Coachs es wirklich in Betracht ziehen, diese (Laktate & Co) aus meiner Sicht wichtigen GRUNDLAGE des Erfolges in das dosierte Training miteinzubeziehen ?


    In der Jugend, so hab ich es gelernt, sollte grundsätzlich Technik trainiert werden, weil du es später nie mehr nachholen kannst. Zudem würde ich zumindest den Spielern ab der sagen wir mal C-Jugend versuchen, beizubringen, dosiertes Training durchzufrühren, nicht komplett, aber die Basics, damit sie später diese Trainingsroutine als nicht befremdlich ansehen.

    Leg halt einen neuen Thread an ... ;)


    P.S. Die DDR hat sich dem Thema intensiv seit den 60er Jahren angenommen. Daher kommt unser Wissen heute. Eigentlich ist man aber schon weiter ...


    P.P.S. Zwischenzeitlich kannste Dir ja mal ab hier was durchlesen: Kondition durch " Rundenlaufen"

    Ah, jetzt erst, war ich zu schnell ^^
    DDR, ja, stimmt, und auch die Sowjetunion...hm, mir fällt da spontan der Rocky4-Film ein, wo sie Ivan Drago (Rolle Dolph Lundgren) mit Technik und Meidzin zum Modernen Boxer hochtrainierten mit allen messungen. Zwar übertrieben, aber damals steckte bestimmt ein Hintergrund, sonst würde es damals nicht ins Drehbuch geschrieben worden sein.


    Werd mir das Konditionsthema mal eben durchlesen.


    Danke.

    Leg halt einen neuen Thread an ... ;)

    Achso, dachte, sowas würd hier schon diskutiert werden... :]


    Back to topic:


    Insgesamt sollte nicht nur der Trainer, auch die Spieler Intelligenz mitbringen, besonders was das Verständnis des Spielaufbaus und geschickte Ballverteilung angeht. Ich vertrete die Philosophie, das ein perfekter Spielaufbau und die geschickte konzentrierte Ballverteilung die Verhinderung eines Gegentores sind und der Übergang zum perfekten und erfolgreichen Angriffsspiel.

    Hi und WIllkommen!




    Tatsächlich? Hat sich der Körper etwa verändert weil es heutzutage wichtiger ist darauf zu achten? Diese Diskussion wäre in nem eigenen Thread interessant wenn Du magst ...

    Formulieren wir das anders...grundsätzlich hätte man immer darauf achten müssen/sollen. Gerade heutzutage sollten junge Trainer dies sehr stark miteinbeziehen in ihr künftiges Training. Hm, wo wäre denn der Thread ?

    Hallo Coachs.


    Bin neu hier und bin sozusagen Trainerlehrling.
    Zum aktuellen Thema denke, das ein Trainer gerade eine soziale Kompetenz, das gilt besonders für den Jugendbereich ab 14, weil dann die Pubertät einer der schwierigsten Phasen im jungen Leben des potenziellen Superstars vor der Tür steht, beherrschen sollte. Diese Fachgebiet beherrschen die meisten Trainer, so hab ich es öfters mitgeteilt bekommen, nicht. Selbst in der Bundesliga ist das teilweise sehr beschränkt.


    Zusätzlich sollte ein Trainer von anderen Trainern lernen, sowie ich es tue, Dinge mit in die Lehre miteinbeziehen, andere Dinge sogar komplett verbannen, weil sie den Erfolg am Ende gefährden können.


    Was ich derzeit sehr genau studiere ist der Bereich Ernährung und Ausdauer. Bereich Laktat ist sehr wichtig, da es heutzutage viel wichtiger ist, darauf zu achten als noch vor 20-30 Jahren.