Beiträge von Cris

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Zitat:


    bcefferen schrieb am 31.10.2006 16:34
    Für die Leistung ist allemal besser in Jungenstaffeln mitzuspielen.

    Die Frage ist nur ob kleinere Vereine überhaupt komplette Mädchenmannschaften in diesem Alter zum Spielbetrieb melden können. Das wird wohl ehr die Ausnahme sein. Wer wirklich gute Spielerinnen möchte sollte diese so früh wie möglich zum spielen motivieren. Am besten gegen Jungenmannschaften. Die entwickeln sich dort erheblich besser.

    www.bcefferen.mx35.de




    Kann ich nur uterstreichen! Dort haben die Mädchen die beste Ausbildung... Obwohl wir zwei Mädchenmannschaften haben, spielen noch 2 Mädchen in einer Jungenmannschaft und ich freue mich, wenn ich die übernehmen kann, wenn sie dort nicht mehr spielen können... :P

    Dazu fällt mir nur ein: Einzelgespräche führen! Für mich als junge Person, gerade bei einer Mädchenmannschaft im Alter von 12-16, zu Anfangszeiten nicht so einfach gewesen, aber hilft eigentlich in vielen Situationen.

    Ansonsten gilt bei uns: Training/Spiel ohne Absage = kleine Geldstrafe. Das habe ich nicht entschieden, dass hat die Mannschaft so entschieden. Für mich gilt natürlich das Gleiche..

    Habe die selbe Unternehmung gemacht. Leider nicht mit der kompletten Mannschaft, da einige im Urlaub waren...

    Aber auch im Training achte ich auf sowas, in dem ich Kettenfang-Spiele einbaue ("Öh, dass haben wir in der Grundschule gemacht") oder Vertrauensübungen mache (Augen zu, nach hinten wegfallen lassen, der Andere fängt auf...).

    Lockert die Stimmung, es wird viel gelacht und ist mal etwas Anderes. Kann ich nur empfehlen. Und fördert den Teamgeist..

    So, hier gebe ich meinen Senf dann auch mal zu...

    Ich bin gerade dabei umzubauen:
    Ich Spiele mit einem 3-1-2 System. Hinten mit Libero als Absicherung, sowie zuständig für den 1. Spielaufbau. Meine beiden Außenverteidiger müssen zweikampfstark und laufstark sein, denn sie haben die Aufgabe das Mittelfeld zu unterstützen in der Offensive, aber auch schnell wieder umzuschalten in die Defensive. Einer spielstarken Mittelfeldspielerinnen als 2. Spielaufbauerin in der Mitte, die Spielübersicht beherrscht, technisches Können besitzt und Drang zum Tor hat. Vorne mit zwei Spitzen..

    Vorher habe ich 2-2-2 gespielt. Bei starken Mannschaften hatte ich so absolut keine Chance, da ich hinten niemanden zur Absicherung hatte und nahezu überlaufen wurde...

    Ich werde mit meinen B-Juniorinnen auch in die Halle gehen. 1x die Woche. Leider muss ich mir mit der 2. Mannschaft eine Halle teilen, so dass ich nicht die ganze Halle nutzen kann und ausgiebige Übungen mit fast 30 Mädchen nahezu unmöglich sind..

    Ich werde die Sache locker angehen mit Dingen wie Fussballtennis, Passpiel und netten Parcoures. Weil gerade in der Halle ist die Spritzigkeit und Ausdauer wichtig, denn es ist ein ständiges hin und her... Im Runden und Ganzen wird sich aber eher auf die Saison konzentriert und nicht auf die Halle..

    Ich kann meinem Vorredner nur Recht geben. In dem Alter, in dem sich die Mädchen befinden ist es 100 mal wichtiger das sie einen Ball am Fuß haben, als das sie 2 Std. am Stück laufen. Mann kann Kondition auch wunderbar mit dem Ball trainieren.

    Ich persönlich habe in letzter Zeit viel Koordination mit Farben gemacht, was auch mit laufen verbunden war. Teilweise habe ich einen Ball mit eingebaut, teilweise aber auch nicht. Das gleiche bei Übungen für die Schnelligkeit...