Händler vor Ort, der natürlich auch ordentlich Prozente gibt für private Anschaffungen, sofern man eine Vereinsmitgliedschaft in der Gegend nachweist.
Beiträge von Lilienfan
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
-
-
Es gibt vieles, was mit gesundem Menschenverstand funktionieren würde. Auch Friseure, Restaurants hatten funktionierende Hygienekonzepte, ja, alle Vereine hatten funktionierende Hygienekonzepte. Dennoch stehen wir kurz vor einem recht strengen Lockdown und sämtliche sonstigen Aktivitäten werden unterbunden.
Ich sehe, du siehst das eigentliche Problem gar nicht: Nicht das Training an sich, sondern das Hinkommen, die Eltern, der Kontakt allgemein sollte so gut es geht unterbunden werden. Aber da gibt es wieder hier und da Sonderwürste und alle wundern sich, warum die Zahlen nicht rapide runtergehen angesichts der jetzt schon stringenten Regeln.
Ich würde mich nicht wundern, wenn die Stadt und das Ordnungsamt in Sachsen liegen, die das erlaubt haben. -
Möglicherweise finanzielle Gründe?
-
Ich möchte gern den Kopf schütteln.
-
Erster Entwurf
-
Ich bin bereit, eine App zu entwickeln, mit der Vereine QR-Codes abscannen und auch überprüfen können, die beim Nutzer generiert wurden anhand hinterlegten Daten wie Name, Adresse, Zeitraum (ab "jetzt" bis 2 Stunden), Kontaktdaten (Telefonnummer, Adresse oder dergleichen).
Sprich: Zuschauer lädt die App, hinterlegt die Daten im Formular, daraus wird ein QR-Code erstellt, dieser wird vom Eingang abgescannt und fertig.
Eingangskontrolle lädt weitere App, mit der die Daten auf dem Vereinsserver hinterlegt werden und bei Bedarf an das Gesundheitsamt weiter gegeben werden können. DSGVO-Konformität etc.pp. dank Verschlüsselung kein Problem.
Ich überlege mal ein Konzept. -
In Summe ist die Qualität einfach zu dürftig. Die letzten Spiele der u21 bestätigten das leider. Und hier geht es nicht um Mätchpläne und Systeme sondern tatsächlich um individuelle technische und taktische Basics. Hier waren wir den Spaniern haushoch unterlegen und selbst gegen die Ukraine wirkte deren Spiel klarer und sauberer als das deutsche.
Das ist völliger Unsinn. Die Qualität ist so hoch, dass sogar sechs der Spieler dieses Jahr die CL gewonnen haben. Also bitte!
-
Hat Löw schon seinen Rücktritt erklärt? Oder zumindest Boateng und Hummels wieder in die Defensive beordert? Nein? Keine weiteren Fragen.
-
Das ist doch (weder für uns, noch für die Ukrainer oder das Gesundheitsamt) überhaupt nicht nachvollziehbar. Vielleicht haben sich die Spieler gar nicht gegenseitig angesteckt - auch wenn die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist. Vielleicht haben zwei sich bei ihren Vereinen angesteckt und ein dritter hat sich nach dem Anfassen einer Türklinke nicht die Hände gesäubert?
Was noch eher ein Grund wäre, unnötige Kontakte zu vermeiden. Die Nations League ist so etwas unnötiges.
-
Ich kann die aktuelle Ansetzung von Länderspielen auch nicht verstehen, zumal es dabei nicht einmal um relevante Turniere geht aktuell.
Ebenso finde ich es schade und ziemlich willkürlich, dass man den Kindern die Chance auf Bewegung nimmt.
Nichts desto trotz finde ich es nicht richtig wie aktuell gegen den Profisport gehetzt wird. Viele Wünschen sich ja ein komplettes Verbot von Bundesliga etc. - die bösen Millionäre von Fußballprofis kommen ja ohnehin finanziell gut klar. Das ist mir viel zu einfach. Profivereine muss kann man nicht mit Breitensportvereinen vergleichen. Das sind Wirtschaftsunternehmen. Nicht anders wie die Mittelständischen Unternehmen, wo vermutlich viele hier im Forum angemeldete User arbeiten. Die Profispieler könnten mit einem weiteren Lockdown finanziell vermutlich recht gut leben (wobei für 3.Liga Spieler kann es dann auch schon eng werden), die tausenden von restlichen Mitarbeitern aber nicht. Bei einem erneuten Verbot der Profi-Ligen würden über die Hälfte der Klubs in Deutschland relativ kurzfristig in die Insolvenz gehen und tausende von Menschen ihren Job verlieren und damit ihre Existenzgrundlage.
Will man jetzt gegen die Vereine schießen, für etwas ,,gefühlte'' Gerichtigkeit, völlig Wumpe dass viele Menschen ihren Job verlieren? Das finde ich unpassend.
Moment! Mir geht es nicht um den Unterschied zwischen Profiverein und Amateurverein. Die DFL hat ein Konzept vorgelegt und das wurde - anscheinend zu Recht - gebilligt. Das ist alles gut und im Grunde vorbildlich und scheint gut zu funktionieren.
Das große Aber kommt dann, wenn schon Spieler positiv getestet wurden, und zwar nicht einzelne, sondern gleich vier (inkl. Betreuer) und dann gesagt wird "die hatten keinen engen Kontakt", und später werden aber doch zwei weitere Spieler positiv getestet. DANN fühle ich mich doch irgendwo verschaukelt. Mir geht es darum, dass das Gesundheitsamt in Leipzig keine Bedenken hatte und dennoch keinerlei Konsequenzen fürchten muss, wenn - wie jetzt - der Worst Case eintritt. Aber sich ansonsten an der Belastungsgrenze wähnen, dennoch Risikospiele zulassen. Das ist inakzeptabel. Sollte sich bei dem Spiel niemand der Deutschen weiter angesteckt haben, dann ist das ein klares Zeichen, dass bei diesen geringen Kontaktzeitfenstern keine Übertragung stattfindet. Dann kann man auch Kinder wieder trainieren lassen mit den bereits akribisch durchgeplanten Hygienekonzepten, meinetwegen Grüppchen, die in der Schulklasse ohnehin zusammensitzen.
-
Ablehnung. Der Verein zahlt für die Sicherheit im Stadion. Außerhalb ist die Polizei zuständig, die niemand gerufen hat. Wenn sich Fußballfans nicht benehmen können, hat das nichts mit dem Verein zu tun, sondern ist eine gesellschaftliche und ich sag mal justiziable Angelegenheit. Nachher können sich nur noch die Reichen größere Veranstaltungen leisten, da sie den Polizeieinsatz locker mit einrechnen können. Denn bei Fußballvereinen hört es ja nicht auf. Und Steuern zahlen wir ohnehin schon, auch für die Polizei.
-
Ukrainische Spieler positiv getestet!
https://www.kicker.de/zwei-geg…v-getestet-789873/artikelEs wird nun vollkommen zur Farce. Jugend nein, Geld ja. Mit aller Macht. Es kotzt mich so an.
-
ich bin da nicht ganz eurer Meinung.
Aktuell würde ich es für falsch halten, dass Training wieder freizugeben.
Es wird überlegt die Kontaktbeschränkungen nochmals zu verschärfen und jetzt sollen sich wieder Gruppen von Kindern und Eltern größer 10 Personen auf dem Sportplatz treffen dürfen? Passt für mich nicht.
Des Weiteren halte ich den Mehrwert der Trainingsfreigabe im Dezember und Januar für überschaubar.
Vielleicht würde das Wetter noch 2-3x mitspielen, aber für die restliche Zeit bleibt eine lange, fußballfreie Zeit.
Vielleicht sind aber auch die Verschärfungen der Kontaktbeschränkungen der falsche Weg? Es gibt meines Erachtens einen Unterschied zwischen drinnen und draußen. Leider sieht das die Politik nicht so.
-
https://www.sv98.de/home/lilie…cddb56b4c536df1aefe1752f7
Nachwuchskräfte im Leistungsbereich dürfen auch wieder trainieren. Aha!
-
Das macht etwas Hoffnung:
https://www.kicker.de/thuering…er-erlaubt-789301/artikel -
Da hätte der DFB meines Erachtens bereits viel früher einwirken können. Schulen bleiben ja auch geöffnet, Friseure etc.
-
Feigenblatt oder ernst gemeinter Appell?
http://www.fussball.de/newsdet…en/-/article-id/221445#!/ -
Wobei ich hier für die Sporthalle die Maßgaben der Kommune als Eigentümer, des Landkreises oder gar des Bundeslandes meine. Für andere Sportarten wurde die Halle bereits gesperrt (Musikprobe, Turnen, etc.)
-
-
Bei uns wurde der Spielbetrieb jetzt sowohl im Junioren als auch im Seniorenbereich bis Ende Februar ausgesetzt. Pflichtspiele also erst wieder ab März.
Hoffentlich können wir vorher wieder trainieren und Freundschaftsspiele spielen
Das ist hart. Wobei ich auch nicht glaube, dass wir auch nur irgendein Hallenturnier spielen können. Training wahrscheinlich auch nur mit herben Hygienebestimmungen.