Bambini-Ecke

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
  • HansUwrat

    Bei einer Gruppe Kinder, unsere Träumer:innen, riefen wir manchmal auch nach Ball im Toraus des Gegners rein, "alle zurück" oder "wie könnt ihr verhindern, dass die anderen Kinder schnell vor unser Tor kommen?".


    Auch hier braucht es Fingerspitzengefühl und jede:r von uns macht Fehler. Wichtig ist, aus diesen Fehlern zu lernen und zunhemend nur so viel zu helfen, wie es nötig ist.


    Vielleicht sollten wir alle Goldfische sein, um es mit Ted Lasso zu sagen. Dann wären die Kinder glücklicher und viele Erwachsene entspannter.

  • Ist doch alles okay, das mach ich genauso und hilft den Kindern ja beim erlernen der verschiedenen Spielphasen, da hab ich überhaupt kein Problem mit.


    Ich mag nur kein "Der ist frei", "Nein, nicht dribbeln!", "Wer nicht gescheit mit macht wird ausgewechselt", "JETZT PASS"...usw.

  • Du reitest ein totes Pferd, ich schrieb bereits:


    Zur Organisation.

    Wie schlecht ist eine Organisation bei der ganz klar Kinder gegeneinander antreten deren Leistungsunterschiede schon so klar zu sehen sind?

    Bambini, Spielform laut DFB 2vs2 oder 3vs3.

    Und dann wurde mit den jüngeren auch 3vs3 gespielt?


    Von daher verstehe ich den Punkt nicht den du hier ansprichst?

    Zitat

    Habt ihr ne Tabelle und spielt 5vs5 mit den Bambini?

    Das nennt sich Organisation, natürlich kannst du gerne davon ausgehen alle würden das so machen wie ihr.


    Ich beschreibe mal unsere Alternative.

    Vereine A, B, C und D werden vom Kreis zum Spielfest von Verein A eingeteilt.

    Jeder Verein meldet die Anzahl an Kindern / Mannschaften.


    Zu Beginn versammeln sich die Trainer beim Ausrichter und teilen die Mannschaften entsprechend der Stärke ein.

    Verein A Team 1 sehr stark

    Verein A Team 2 mittel

    Verein A Team 3 Anfänger

    ...

    Danach hat man einen Spielplan, in dem vorsortiert wurde.

    Je nachdem wie die Ergebnisse sind spielt man danach gegen stärkere oder schwächere Gegner.

    In den ersten Spielen sind meistens noch die Leistungsunterschiede klar zu sehen.

    Danach kennt man jeden Gegner, gegen den man spielt.


    In 2-4 Wochen spielt man gegen Vereine D. F. und G


    Was ich auch schon miterlebt habe, alle Kinder wurden gemischt. Alle sehr starken wurden gesammelt und unterschiedlich zusammengestellt. Gleiches galt für die anderen Kinder. War interessant zu beobachten.

    Aber so etwas klären die Trainer am Spieltag.....





    Zitat

    Falls ja solltest du erstmal daran arbeiten kindgerechte Spielformen zu spielen , das ist das einbdinden von Ottos das geringste Problem.

    Spielform ist bei einer schlechten Organisation des Spielbetriebs auch nicht mehr wichtig. Natürlich kann man die D Jugend Altjahrgang gegen eine B Jugend sielen lassen, aber ist das sinnvoll?


    Zu Otto zitiere ich mal einen Beitrag der in einem anderen Thread erstellt wurde:

    RE: Funino - Startschuss in Bayern






    Zitat

    Passquote ist bei U6 deutlich schlechter als bei der U7. Das ist in Anbetracht des eingeschränkten Sichtfelds und der noch nicht ausgeprägten Diffenzierungsfähigkeit aber auch völlig normal.

    Ich stimme dem von Goodie nur zu:






    Zitat

    Genau, das entscheidet der Trainer. Daher habe ich entschieden dass das passen auf Otto 0 Mehrwert für alle hat.

    Schon wieder meine Frage, meinst du das ernst?

    Die Diskussion kommt aus einem Thread der hieß:

    Kind nimmt nicht richtig am Spiel teil

  • Ich weiss ehrlich gesagt eh nicht mehr so richtig was du da eigentlich schreibst. D Jugend Altjahrgang gegen B Jugend? HÄ?

    Spielform != Organisation des Spieltags/Spielfests


    Aber du hast mir ja die ganz einfache Lösung präsentiert, homogene Mannschaften! So einfach, d.h. ich mach jetzt direkt Leistungsanteilung bei den Bambini, dann müssen die Fritzchen eh nicht mit Otto spielen und das ganze Thema ist obsolet. Dann können die 3 Ottos gegen andere 3 Ottos spielen und


    Zwischen einem entwicklungverzögerten Kind wie Otto und einem Kind das aufgrund Überforderung NICHT RICHTIG AM SPIEL TEIL NIMMT liegen nun auch mal Welten. Ich hab auch sehr gute Kicker die sich bei Spielen noch zurückhalten. Das hat aber überhaupt nichts miteinander zu tun.


    Und bevor du jetzt nochmal ständig Fragen musst was ich ernst meine: Lassen wir das Thema. Ich kann deinen Weg nicht nachvollziehen und du mich offensichtlich nicht verstehen.

  • RedDevil

    In den Spielformen der G- und F-Jugend haben wir für uns die folgenden Organisationsformen für 8 bis 16 Teams herauskristallisiert um möglichst viele Spiele auf Augenhöhe zu ermöglichen:


    max. 4 Felder:

    Wir spielen im Hammes-Modus. Dabei wird die erste Runde entsprechend der Trainereinschätzung gesetzt. Alle anderen Runden ergeben sich aus einer "geheimen" Tabelle. (Siehe Kickplan)


    5 bis 8 Felder:

    Wir spielen im Champions-League-Modus. Die erste Runde wird gesetzt, alle anderen ergeben sich aufgrund von Siegen & Niederlagen.


    Beide Spielmodus haben das kleine Restrisiko, dass übermotivierte Trainer:innen entweder die Tabelle haben wollen und darüber Druck ausüben oder unbedingt auf das höchste Feld gelangen und das letzte Spiel gewinnen wollen.


    Hier sind die Ausrichter gefordert, von Anfang an klar zu kommunizieren und umgehend einzuschreiten, falls Ergebnisdruck aufgebaut wird.

  • Ich weiss ehrlich gesagt eh nicht mehr so richtig was du da eigentlich schreibst. D Jugend Altjahrgang gegen B Jugend? HÄ?

    DU hattest doch geschrieben:

    Zitat

    Hatte aber auch schon das Problem dass meine 2017er im Sommer gegen 2014er spielen mussten, waren so 1,5 Kopf größer und sowas macht keinen Spaß.

    Das ist der gleiche Altersabstand wie Altjahrgang D Jugend gegen B Jugend spielen zu lassen.

    Das ist sicher nicht kindgerecht....




    Zitat

    So einfach, d.h. ich mach jetzt direkt Leistungsanteilung bei den Bambini, dann müssen die Fritzchen eh nicht mit Otto spielen und das ganze Thema ist obsolet.

    Wenn das für dich jetzt den Lerneffekt hat...

    Das hat nichts mit Spielformen zu tun, sondern mit der Organisation.

  • Hammes Modell haben wir bislang noch nicht gemacht. Champions League hat gereicht.

    Nach meist 3 Spielen gibt es eine längere Pause, der Gastgeber möchte ja auch Umsatz machen.

  • Nee, war nicht kindgerecht. Würde heutzutage das Spiel gar nicht spielen lassen. Aber ich war da Neutrainer und da hinterfragt man nicht so schnell.


    DU hast doch eure Organisation mit der Mannschatsstärke propagiert. Find den Ansatz tatsächlich gut. Dann können die Ottos zusammen und gegeneinander rumbolzen und die Fritzchen gegen Fritzchen.