Spielt man dann immer gegen einen Verein? Oder seh ich das falsch?

Kinderfußball - was würdet ihr euch vom Verband wünschen?
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
-
-
Spielt man dann immer gegen einen Verein? Oder seh ich das falsch?
Es werden immer 6 Vereine einem Festival zugeordnet. Jeder Verein sollte/kann mit 3 Teams im Fußball 3/4 (18 Teams 9 Felder) oder 2 Teams im Fußball 5 (12 Teams 6 Felder - d.h. egal was gespielt wird, man kann 12-15 Spieler mitnehmen) kommen. Einteilung wird dann vor Ort gemacht für die 1. Runde und dann spielt man ChampionsLeague-Modus.
Die teilnehmenden Vereine variieren leicht (2 andere) von Wochenende zu Wochenende.
Spielbegegnung dient nur zum Festivalbeginn/Uhrzeit und Sportanlage festlegen (wo findet das Festival statt).
-
Danke für die Erklärung.
Finde ich sehr gut gelöst.
Sehe nur das Problem für kleinere Vereine, 6 Felder im 5 gegen 5 aufzubauen, da 12 Tore benötigt werden...
Aber ansonsten top.
-
In der U7 war es für mich eine Herausforderung mehr als 4 Felder aufzubauen, weil nur das Spiel auf Minitore erlaubt war.
Jetzt in der U8 ist es weniger ein Problem. Wir bauen abwechselnd mit Minitoren und Jugendtoren auf. Wir spielen auf ca. 22m x 30m 4 gegen 4. Mal mit, mal ohne Torspieler:in.
Bei uns in Hamburg wird auch über DFBnet Spielplus angesetzt. Das zieht eine Menge Aufwand nach sich für den Verband als auch uns Vereine / Mannschaften.
Es werden immer zwei Spiele zur gleichen Zeit am gleichen Ort angesetzt. Diese 3 bis 4 Mannschaften stimmen sich anschließend über Spielform, Spielmodus und Anzahl Teams ab. Das läuft über WhatsApp / Signal / SMS.
Aufwand entsteht bei Verlegungen und Zusammenlegungen. Die Erfahrung lehrt mich, dass bei nur 3 angesetzten Mannschaften häufig nur 2 antreten. Dann ist die ganze Idee der Spielfestivals für die Büx. Und es ist auch nicht möglich, zwei 3er Ansetzungen zu einer 6er Ansetzung zusammenzufassen, selbst wenn der Ausrichter Platz, Zeit und Material hat.
Auch leidet das Miteinander unter den Mannschaften. Einerseits weil es vielen Gruppen gibt, die star voneinander getrennt sind - in der F-Jugend sind's hier 20 Gruppen - und andererseits weil nur ein Mindestmaß an Kommunikation und Erfahrungsaustausch untereinander von vielen benötigt und gelebt wird.
Ich bin daher ein Freund der dezentralen Organisation. Es sollen x Plätze - so viel wie benötigt werden - reserviert werden und dann ordnen sich die Mannschaften mit ihren Teams selbst zu. Ein tolles Beispiel für diesen Ansatz ist Köln.
-
Bei uns ist es so geregelt, dass immer 3 Teams sich zu einem Spieltag treffen.
U9 meist 4+ TW wobei der Gastgeber das vorgibt.
Die Paarungen werden vorgegeben und wir haben in der Vorrunde 6 Spieltage.
Wir Trainer sprechen uns über WhatsApp ab. Das hat letzte Saison bis auf eine Ausnahme super geklappt.
Wichtig ist das ein Spielplan vorliegt und die Anzahl der Spieler am Vortag mitgeteilt wird.
Trotz Grippewelle klappte das ganz gut.